Ohne Stress zur Matura und QV hin schreiben – individuelles 1:1 Schreib- und Sprachcoaching für Kinder und Jugendliche


Bei Gaby war ich in der Vorbereitung für den Gymiprüfungsaufsatz. Dank ihrer Vorbereitung erhielt ich eine 6 in diesem Aufsatz. Gaby hat mir in nur wenigen Lektionen die Unterstützung gegeben, die ich gebraucht habe, um diese Prüfung zu bestehen.
Sie ist eine unglaublich talentierte Autorin aber auch eine sehr motivierende und einfühlsame Person. Ich kann Gaby nur weiterempfehlen, da sie nicht nur enorm hilfreiche Tipps gibt, aber der Unterricht mit ihr auch Spass macht.
Fe aus Zürich

learning-cat
Schreibt die Katze mit?

Unser Angebot

Im individuellen 1:1 Setting mit dem Coach lernst du Schritt für Schritt, wie du deine Ideen einfach und gut in Deutsch erzählen kannst.
  • Werkzeuge und Wissen für die Gymiprüfung (Schreibstil und Sprachbetrachtung), Probezeit die Berufslehre (QV Training, Vorträge und Präsentationen)
  • Gemeinsames Schreiben und Strukturieren von Texten für die Schule und in der Lehre
  • Genaue Korrekturen bei Übungstexten durch deinen Coach.
Unsere Lerncoaches haben langjährige Erfahrung im Schreib/Sprachtraining mit Kindern und Jugendlichen, besitzen einen Master Titel in deutscher Sprache und schreiben beruflich selber.

1:1 Coach - Wie läuft das Schreibcoaching genau ab?

Einzigartig: Du bist in Begleitung der schweizweit einzigen Lerncoaches, die mit dir zusammen Texte schreiben als Übungen.

Während 1-2 Stunden triffst du dich online mit deinem persönlichen Schreibcoach. Du kannst dich so vollständig auf dein Gegenüber konzentrieren und wirst von deiner Umgebung nicht abgelenkt – ausser wenn unsere Hauskatze dich am Bildschirm kennenlernen will.

1. Erstes Kennenlernen deiner Lese- und Schreibgewohnheiten

2. Kompetenzstand-Erfassung im Schreiben

3. Festsetzung deines wichtigsten Schreibziels - QV oder Matura bestehen, Geschichten- oder Emails schreiben, Gymiprüfung- oder Probezeit bestehen

4. Schreibtechnik trainieren

  • Wie finde ich meine gute Schreibidee schnell? (Zeichnung, Grafik, Brainstorming, Mindmap Erstellen)
  • Aufbau: Anfang, Mittel- und Schlussteil lernen
  • Stil verbessern anhand einzelner Sätze
  • Lese-, Vokabular- und Rechtschreibübungen
  • Wieder mit der Hand Schreiben lernen (als Training für die QV und Matura
  • Rhetoriktraining: Laut und lebendig Vorlesen Können des Aufsatzes (Ziel = man liest seinen fertigen Text oder Aufsatz seinen Eltern oder Freunden vor)
  • Genaues Korrigieren von mindestens 4 Aufsätzen und 1 freien Schreibübung und Besprechung der Korrekturen
  • Zeit/Stresstraining Maturaaufsatz oder QV: zusammen live mindestens 2 Aufsätze in der offiziellen Maturazeit abschliessen
  • Schlussziel: Erstellen eines individuellen Schreibmanuals für die Schüler als Hilfe für eine gute Note beim Maturaaufsatz (Wie typische Schwächen vermeiden und stattdessen seine Stärken nutzen?)
  • Über die Matura oder die Berufslehre hinaus: Briefe, Emails, Leserbriefe, Journal: Verfassen von verschiedenen Schreibformaten

5. Erfolgs-Checks

Deine Fortschritte sichtbar machen mit Erfolgsrapporten.
  • Stand am Anfang erfassen
  • In der Mitte des Trainings und
  • kurz vor dem Ziel, das Sie gesetzt haben
  • Besprechung des Resultats nach dem Erhalten der Note und – wenn nötig – Beratung für die Zukunft

6. Zeitplan und Anzahl der Schreib-Coachings

  • Matura: idealerweise 1 Jahr vor der Matura. Aber auch 3-4 Monate vor dem Matura Aufsatz bringt dich weiter
  • Gymi-Aufnahmeprüfung: Wir empfehlen mindestens 3 Monate vor der Gymi-Prüfung das Schreibcoaching zu beginnen
  • QV: Wir empfehlen mindestens 3 Monate vor dem QV das Schreibcoaching zu beginnen
  • Anzahl der Coachings: Wir empfehlen mindestens 2-3 Treffen pro Monat, damit sich das Gelernte setzen kann.

ChatGPT - ein Killer?

«Muss ich in der Zeit von ChatGPT überhaupt noch gut schreiben und mich ausdrücken können?» Wir sagen ja und dies aus diesen Gründen:
  • Gut schreiben = Gut sprechen = Gutes Gefühl

    Durch Schreiben lernst du, dich besser auszudrücken – auch mündlich. Studien zeigen, dass dies heute im Schulalltag oft zu kurz kommt. Durch deinen eigenen, geschriebenen Text bekommst du einen weiteren, handgemachten Spiegel in die Hand, um dich selber zu sehen - und dein Coach sieht und hört mit.

  • «Roten Faden» trainieren

    Vor allem Schreiben fordert von dir ab, die eigenen Gedanken nach einem roten Faden zu ordnen und diese Ordnung nach Fertigstellung auch zu überprüfen. Man lernt schrittweise, sich auf EIN Thema - zum Beispiel das Matura-Aufsatzthema - zu konzentrieren und dieses in Anfang, Mittel- und Schlussteil zu gliedern.

  • Ein neues Projekt? Schreib es auf

    Schriftlich Fixiertes ist ein essenzieller Baustein für das Fertigstellen deiner Projekte. Ideen verpuffen so nicht mehr in der Luft.

  • Gut schreiben = gut lesen = mehr Wissen über die Welt erfahren

    Besser schreiben bedeutet auch besser lesen können. Recherchieren, die Grundvoraussetzung für fast jede Arbeit, wird somit schon früh trainiert.

Informationen für Expats

Deutsch für «third culture kids» - die populärste Sprache Europas lernen

Ist man kein deutscher Muttersprachler, wird gut Deutsch schreiben zum notwendigen Ticket zu den sehr guten öffentlichen Schweizer Schulen oder Universitäten (ETH, Universität St. Gallen, Universität Zürich etc.). Diese sind alle im internationalen Vergleich sehr kostengünstig.
Dauert der Aufenthalt in der Schweiz länger als ein Jahr, sollten die Schüler Deutsch lernen. Sie bewegen sich so natürlicher in ihrer Umgebung und können leichter Freunde gewinnen. Zudem zeigen Studien: Third culture kids sind später akademisch und beruflich erfolgreicher, weil sie gelernt haben, sich durch eine neue Sprache an ungewohnte Situationen schneller anzupassen. Und was oft vergessen wird: Deutsch ist die meistgesprochene Sprache in Europa und die zweitwichtigste Sprache in den Wissenschaften, vor allem in den Naturwissenschaften.

Neurodiverse Student*innen

Nicht neurotypische Kinder und Jugendliche sind auf sie zugeschnittene Lösungen angewiesen. Wir gehen individuell auf die einzelnen Kinder und Jugendlichen ein. Mit dem persönlichen 1:1 Training finden neuro-diverse Kinder und Student*innen einen Raum, um ihre schulischen (QV, Matura, Berufslehre etc.) oder nicht-schulischen Schreib- und Sprachziele in Ruhe anzugehen und kontinuierlich zu ihnen hinzuarbeiten.

Kosten:

Individuelles 1:1 Coaching = CHF 90.- pro 45 Minuten.

Kontakt

Wir freuen uns, dich kennenzulernen. Melde dich bei uns unter 044 500 26 64 oder lernen@tutorat.ch Laurent wird mit dir als Erstes sprechen und dich dann mit deinem Schreibcoach zusammenbringen.

Ich habe etwa ein Jahr lang mit Gaby mein Deutsch verbessert. Sowohl meine Fähigkeiten als auch mein Selbstvertrauen haben sich in dieser Zeit sehr stark verbessert.
Als Schülerin macht es einen großen Unterschied, wenn dein Lehrer Vertrauen in dich hat! Da wir wenig Zeit hatten, hat Gaby mir gezeigt, wie ich das, was ich schon wusste, verbessern kann.
Dank ihrer Anleitung und ihrem detaillierten Aufbau konnte ich sowohl in der mündlichen als auch in der schriftlichen Maturaprüfung gut abschneiden. Ihr Unterricht war nie langweilig, und ich würde sie jedem angehenden Studenten empfehlen.
Anoushka aus Zürich